Heizungsanlagen
Kompaktwissen zur Planung und Auslegung moderner Heizungsanlagen auf Grundlage des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Die Heizungstechnik entwickelt sich stetig weiter – geprägt von Energieeinsparung, Umweltbewusstsein und gesetzlichen Anforderungen wie dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das weitreichende Änderungen für die Planung und den Betrieb von Heizungsanlagen mit sich bringt. Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die aktuellen Vorschriften, technische Grundlagen und praktische Berechnungsverfahren. Es dient als Überblick und Wegbegleiter für Techniker, Meister und Studierende und vermittelt praxisnahes Wissen zur effizienten Planung und Auslegung moderner Heizungsanlagen. Auf Grundlage des GEG wurden die Änderungen in den Berechnungsvorschriften bezüglich der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18 599 sowie zur Heizlastberechnung DIN EN 12831 und DIN TS 12831 in die 5. Auflage des Buchs eingearbeitet.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Heizungstechnik
Einführung in die wichtigsten Verordnungen, inkl. GEG
Berechnung von Wärmebedarf, Heizlast und Primärenergieeinsatz
Auswahl und Dimensionierung von Heizflächen, Rohren, Pumpen, Armaturen, Regelungs- und Sicherheitstechnik
Grundlagen zur Aufstellung von Feuerstätten und Brennstofflagerung
Grundlagen der Wärmeerzeugung: Heizkesseltechnik, Wärmepumpen, Solarthermie
Praxisnahe Beispielaufgaben als Leitfaden zur Planung und Auslegung von heizungstechnischen Anlagen
EIB/KNX-Anlagen
planen, installieren und visualisieren
EIB/KNX, der Europäische Installationsbus, ist ein praktisches Instrument für die programmierbare Bedienung von Installationen. Planer, Meister, Techniker und Monteure der Elektrotechnik werden umfassend mit dieser Technik vertraut gemacht. Das Buch kann als Studienbegleitmaterial für die Fortbildung zum Bussystem EIB/KNX eingesetzt werden. Es eignet sich auch als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.
Aus dem Inhalt:
EIBA - KNX
Grundlagen des Bussystems
Installationstechnik und Vorschriften
Systemkomponenten
ETS 4
Funktionen
Inbetriebnahme und Fehlersuche (Einführung)
Visualisierung
Tools
Bilder aus der Praxis
Schulungen
175 Fragen und Antworten zum Thema EIB/KNX
Beleuchtungstechnik
Version 5
Lerninhalte
Physikalische Grundlagen des Lichts
Licht als elektromagnetische Strahlung
Sichtbares Spektrum, IR- und UV-Strahlung
Lichtfarben
Reflexionseigenschaften und Farbwiedergabe
Lichttechnische Größen
Beleuchtungsanlagen prüfen
Lichtstärkeverteilungskurve (LVK)
Lampen und deren Lichtstrom
Wirkungsgrad
Lichtausbeute
Farbwiedergabe
Beleuchtungsstärke
Leuchtdichte, Blendung, Reflexionsgrad
Möglichkeiten der Lichterzeugung
Glühlampen, Entladungslampen, Leuchten (siehe Demo)
Leuchtdioden (LED)
Planungsgrundlagen Innenraumbeleuchtung
Raum- und Beleuchtungswirkungsgrad
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden. Das Anfertigen von Kopien, auch von Teilen der Lerninhalte, ist grundsätzlich verboten.
Systemanforderungen
Windows 8/10
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung zur Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Beleuchtungstechnik“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
EIB/KNX Installationsbus
Version 5
Für den Elektrofachbetrieb bietet die Bus-Technik ein neues interessantes Betätigungsfeld. In diesem komplett überarbeiteten Lernprogramm werden neben der Funktion und Technologie des EIB/KNX-Installationsbus alle Grundlagen wie die Bus-Topologie, Adressierung von Bus-Teilnehmern, Bus-Telegramme und Aufbau sowie Funktion der Bus-Geräte auf anschauliche Weise behandelt. Das Wissen über die Installation von Bus-Leitungen und Bus-Geräten sowie deren Inbetriebnahme hat zentrale Bedeutung für den Zugang zum Gewerke-übergreifenden Arbeiten.
Lerninhalte
Grundlagen, Aufgaben der KNX Association
Systemargumente
Systemüberblick (siehe Demo)
Übertragungstechnik
Stromversorgung und Drossel
Physikalische Adresse
Gruppenadresse
Übertragungszeit und Telegrammaufbau
Bus-Ankoppler
Typische Bus-Endgeräte
Installationstechnik und Vorschriften
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Systemanforderungen
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „EIB/KNX Installationsbus“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung
Version 5
Ausführlich und mit vielen Animationen, Sprechertexten und Grafiken werden Verteilungsnetz, Hauseinspeisung und Verbraucheranlage unter Berücksichtigung der erforderlichen Schutzmaßnahmen anschaulich dargestellt. Der Inhalt umfasst auch wichtige Begriffsdefinitionen, die sich unter anderem auf Potenzialausgleich, Erdungsanlagen, Netz- und Schleifenwiderstand oder das Stromgefährdungsdiagramm beziehen. Neben der Darstellung und Erklärung der einzelnen Schutzmaßnahmen in Netzsystemen wird auch deren Prüfung – einschließlich Geräteprüfung – mit den dazugehörigen Messungen behandelt.
Lerninhalte
Ortsnetz-/Einspeisetransformator
Hausanschluss-Zählerverteiler
Erdungsanlagen
Begriffsdefinition nach VDE 0100-200 (z.B. Verteilungsnetz, Schutz- und PEN-Leiter, Potentialausgleich, Schleifenimpedanz, Berührungsspannung, Ableitstrom)
Stromgefährdung, Gefährdungsdiagramm
Schutz gegen direktes Berühren (Vollschutz, Teilschutz)
Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren (SELV, PELV)
Schutz bei indirektem Berühren ohne PE (Schutzisolierung, Schutztrennung)
Schutz bei indirektem Berühren mit PE (TN-System, TT-System, IT-System), siehe Demo
Blitz- und Überspannungsschutz
Prüfungen und Messungen in elektrischen Anlagen nach VDE 0100-600
Geräteprüfung nach VDE 0701 und VDE 0702
Systemanforderung
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Hausgeräte-, Beleuchtungs- und Klimatechnik
Die Meisterprüfung
Technik im Haushalt
Küchenplanung
Groß-/Kleingeräte
Funkentstörung
Beleuchtungstechnik
Physikalische Grundlagen des Lichts
Lampen
Lichttechnische Größen und Einheiten
Projektierung von Beleuchtungsanlagen
Elektrische Klimatechnik
Luftfeuchtigkeit
Taupunkt
Raumklimatisierung
Lüftungstechnik
elektrische Heizungstechnik
Installations-/Steuerungstechnik
Berechnen der Heizleistung
Kostenermittlung
Angesprochen sind alle Fachleute aus dem Sektor Haustechnik sowie Studierende des Hochbaus und Architekten.Das Buch wird durch einen Normendienst der bfe Oldenburg ergänzt, den der Leser über den Onlineservice InfoClick abrufen kann!
Sanitäranlagen
Die neue Meisterprüfung
Der Band behandelt, aufbauend auf das gültige Normen und Regelwerk, die Wasser und Abwassertechnik. Dabei reicht der Inhalt von der Wassergewinnung über die Sanitärinstallation bis zur Kläranlage. Themen wie Regenwassernutzung und Schwimmbadtechnik werden in eigenen Kapiteln behandelt und tragen den aktuellen Trends der Branche Rechnung. Jedes Kapitel wird durch Beispiele und entsprechende Berechnungen ergänzt, was die Vertiefung und die problemlose Anwendung des angeeigneten Wissens unterstützt.
Lüftungsanlagen
Die neue Meisterprüfung
Lizenzvergabe nach RusslandDer Band "Lüftungsanlagen" als Teilgebiet der Raumlufttechnik enthält zunächst die wensentlichen Grundlagen, wie z.B. Luftführung im Raum, Zustandsgrößen der feuchten Luft, das h,x-Diagramm für feuchte Luft sowie die Luftaufbereitung. Anschließend werden die Bauelemente der Lüftungstechnik, u.a. Ventilatoren, Wärmeübertrager, Luftheizer, Luftkühler, Schalldämpfer, Brandschutzelemente sowie Absperr- und Regelorgane erklärt. Beispiele für Planung, Berechnung und Ausführung von Lüftungsanlagen für Wohnräume, Küchen, Bäder, Garagen und Ställe ergänzen das Buch.
Projektplanung versorgungstechnischer Anlagen
Praxisbeispiele zur Vertiefung des Fachwissens in der Projektplanung versorgungstechnischer Anlagen
Eine Ergänzung der Buchreihe "Die neue Meisterprüfung", mit deren Hilfe der Meisterschüler das erworbene Fachwissen anhand von detaillierten Beispielen vertiefen kann. Sämtliche Beispiele, welche anhand eines realen Projektes erarbeitet werden, enthalten ausführliche Fachtabellen, Zeichnungen, Berechnungen und die notwendigen Kalkulationen der Versorgungstechnik. Durch alternative Planungsvarianten wird gleichzeitig das Systemdenken geschult.
Downloads Inhaltsverzeichnis Leseprobe
Prüfungstrainer Sanitär- und Heizungshandwerk (CD-ROM)
Prüfungsorientiertes Lernen mit MemoStep6
Mit ca. 1000 Wiederholungsfragen aus den Themengebieten:
Heizungstechnik
Sanitärtechnik
Lüftungstechnik
Kalkulation
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Der Prüfungstrainer ist die ideale Ergänzung zur erfolgreichen Buchreihe "Die neue Meisterprüfung". Die Kombination von bewährter Lerntechnik mit den Möglichkeiten des Computers steht für den nachhaltigen Lernerfolg. Auf Basis der Buchreihe und der "Prüfungsfragen Sanitär- und Heizungshandwerk" wurden Fragen in Wort und Bild entwickelt, die durch das System von MemoStep6 zum perfekten Trainer aufbereitet sind.Der gegliederte Karteikasten gilt als ideale Lernmaschine. Die Karte mit Frage und Antwort wandert nur dann weiter ins nächstgrößere Fach, wenn der Lernende die richtige Lösung weiß. In diesem Fall vergrößert sich die Zeitspanne bis zur nächsten Abfrage. Ist dies nicht der Fall, kommt die Karte zurück ins erste Fach und beginnt den Weg durch den Karteikasten von vorne. Mit dieser Methode der Wiederholung in immer größeren Abständen wird dafür gesorgt, dass das Wissen am Ende im Langzeitgedächtnis verankert ist. Perfektioniert wird das Prinzip durch das bei MemoStep6 entwickelte System, das die erweiterten Möglichkeiten des Computers nutzt.MemoStep6 ist ein offenes Lernprogramm - es kann lehrwerksübergreifend eingesetzt und um eigene Kärtchen ergänzt werden. Zusätzlich gibt es sehr flexible Import- und Exportfunktionen für die Arbeit im Team und im Netzwerk. Mit dem Lernstoff der bewährten Buchreihe "Die neue Meisterprüfung" und der Erfahrung seiner Autoren hat der Vogel Buchverlag in Zusammenarbeit mit MemoStep6 den idealen Prüfungstrainer entwickelt: den programmierten Weg ins Langzeitgedächtnis.Systemvoraussetzungen:Windows 2000 (ab Service Pack 4), XP (ab Service Pack 2), Vista, Windows 7, Windows 8, DotNet-Framework 2.0, DotNet-Framework ist eine Laufzeitumgebung von Microsoft (vergleichbar mit Java). Wenn das Framework auf den Clients noch nicht vorhanden ist, wird es während des Setups von MemoStep6instaliiert. Min. 256MB Arbeitsspeicher, min. 100MB freier Festplattenspeicherplatz, min. 960 x 600 Pixel, VGA, USB-Anschluss (nur bei Verwendung der mobilen Version und USB-Version)
Downloads Booklet
Elektro-Installationstechnik (Energietechnik)
Version 5
Die Planung, Projektierung und Kalkulation der Elektroinstallation in Gebäuden benötigt ein komplexes Wissen sowohl über die entsprechenden elektrischen Schaltungen als auch über die elektrotechnischen Normen und deren Umsetzung in der täglichen Praxis. Ausführlich und mit vielen Animationen, Sprechertexten und Grafiken wird anhand eines Kundenauftrages die Elektroinstallation einer Wohnung praxisnah behandelt. Insbesondere wird auf Besonderheiten bei der Installation einer Küche, eines Badezimmers und eines Außenbereiches eingegangen. Aufgaben und Kalkulationsbeispiele runden das Lernprogramm ebenso ab wie zusätzliche Informationen über Normen und Vorschriften.
Lerninhalte
Installationsübersicht und Planungsvoraussetzungen; Stromlaufpläne; Installationsplan
Installation einer Küche; Kreuzschaltung
Installation eines Schlaf- und Kinderzimmers; Serienschaltung, Doppelwechselschaltung
Installation eines Badezimmers; dimmbare Niedervoltleuchten
Installation eines Flurs; Stromstoßschalter; Treppenhaus-Zeitschalter
Installation einer Außenanlage; Bewegungsmelder (siehe Demo)
Blitz- und Überspannungsschutz
Installation eines Wohnzimmers; Kompaktleuchtstofflampen
Stromkreisverteiler; Kalkulation
Systemanforderung
Windows 8/10/11
Adobe Reader
Regelmäßige Internetverbindung für die Validierung
Optional Soundkarte
Nutzungsrechte
Die Lerninhalte können für den Zeitraum von 3,5 Jahren auf bis zu 3 Endgeräten installiert und genutzt werden. Eine parallele Nutzung ist dabei nicht möglich. Sobald die Einwahl auf einem Gerät erfolgt, wird die Sitzung auf dem anderen Endgerät nach 2 Minuten beendet. Eine Mehrplatzlizenz kann bei Vogel Communications Group gesondert erworben werden.
Zur Lernprogramm-Reihe
Das Lernprogramm „Elektro-Installationstechnik (Energietechnik)“ gehört zu einer Lernprogramm-Reihe des BFE-Oldenburg im Bereich der Elektrotechnik. Die Reihe ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretische Grundlagen der Elektrotechnik erlernen oder wiederholen möchten. Die Lernprogramme eignen sich gleichermaßen zur Schul- und Erstausbildung wie zur Qualifizierung in den Elektroberufen.
Der Lernstoff wird multimedial vermittelt und lässt sich so spielerisch leicht erarbeiten. Alle Lerninhalte werden über Sprechertexte (Audios) vorgetragen, um das Lesen längerer Texte am Bildschirm zu vermeiden. Merksätze, wichtige Formeln, Zusammenfassungen und Aufgaben werden als Bildschirmtexte angezeigt. Viele Animationen, Videos und Interaktionen im Lernprogramm steigern den Lerneffekt zusätzlich. Während der Stoffvermittlung erfolgen immer wieder Wissensabfragen mit direktem Feedback an die Lernenden. Eine Suchfunktion zum schnellen Auffinden von behandelten Begriffen vervollständigt das Programm ebenso wie die Speichermöglichkeit von Lesezeichen und eine Historie der zuletzt besuchten Seiten.
Nach Erwerb des Lernprogramms erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung einen 25-stelligen Code, der zum Download der Software berechtigt. Den Downloadcode können Sie unter folgendem Link einlösen: https://bfedownloads.vogel-fachbuch.de/artikelcode
Bauchemie
Kamprath-Reihe
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu Baumaterialien zu beantworten.
Das Buch beschreibt das Grenzgebiet zwischen Baustoffkunde und Chemie, zwischen Bindemitteln und chemischen Verbindungen, zwischen Bauschäden und chemischen Schadensreaktionen. Mit insgesamt 20 Kapiteln vermittelt das Buch Grundwissen zum aktuellen Tagesgeschäft, von Zement zu Zusatzmitteln, von Korrosion zu Keramik, von Formaldehyd zu Fasern um nur einige Aspekte zu nennen.
Das bewährte Konzept der Kamprath-Reihe ermöglicht es dem Leser, gezielt auf benötigte Informationen zuzugreifen, Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu erhalten und bereits erlerntes Wissen aufzufrischen. Auch Studierenden hilft dieses Buch, Baustoffe nicht nur nach Norm kennen zu lernen, sondern sie auch zu verstehen.
Wir möchten, dass Sie unsere Website angenehm, nützlich und von hoher inhaltlicher Qualität finden. Um das zu erreichen, verwenden wir, die Vogel Communications Group, Cookies und andere Online-Kennungen (z.B. Pixel, Fingerprints) (zusammen „Technologien“) - auch von Drittanbietern -, um von den Geräten der Webseiten-Besucher Informationen über die Nutzung der Webseite zu Zwecken der Webanalyse (einschließlich Nutzungsmessung und Standortbestimmung), Verbesserung der Webseite und personalisierter interessenbasierter digitaler Werbemaßnahmen (einschließlich Re-Marketing) sowie den Nutzerbedürfnissen angepasster Darstellung zu sammeln. Diese Informationen können auch an Dritte (insb. Werbepartner und Social Media Anbieter wie Facebook und LinkedIn) weitergegeben und von diesen mit anderen Daten verlinkt und verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU / EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in die vorgenannte Verwendung der Technologien und Weitergabe der Informationen an die Dritten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Button „Konfigurieren“ in unserem Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen über die verwendeten Technologien, Anbieter, Speicherdauer, Empfänger, Drittstaatenübermittlung und mögliche Änderungen Ihrer Einstellungen, einschließlich für essentielle (d.h. technisch bzw. funktional notwendige) Cookies, finden Sie in der unten verlinkten Datenschutzerklärung und hinter dem Button „Konfigurieren“.